Automatisches Wechselsystem
Aufgabe
Das Wechselsystem wird zum automatischen Einwechseln von horizontal stehenden Werkzeugen (z.B. Fräser, Schleifscheiben, Bohrer, etc.) oder Werkstücken in einem Bearbeitungszentrum eingesetzt. Der Entnahmevorgang, aus dem Teileregal, erfolgt mit einem Greifer, der entlang der x- und y-Achse verfährt. Dieser transportiert das zu wechselnde Teil an die Übergabestelle. Der anschließende Wechselvorgang erfolgt mit einem Schwenkkopf, über eine Linearachse in die Bearbeitungsspindel und umgekehrt.
Besonderheiten
- Hochsteife, statische und dynamisch ausgewogene Konstruktion des Grundgestells
- Separater Werkzeugsatz für die Feinjustierung der Teileaufnahmen
- Zusätzlich zum Einzelbeladeplatz wurde ein Beladewagen mit acht Beladeplätzen entworfen
Ausführung
- Entsprechend des Belastungsprofils wurde das Führungssystem von Fa. Bosch Rexroth konzipiert. Für die Antriebe des Wechselsystems, Linearhubs und Greifers (schwenken 0°-180°) wurden Servoachsen von Fa. Siemens ausgewählt. Dabei erfolgt der Hub in X-Achse über zwei synchronangetriebene Servomotoren (oben/unten). Der Quer- und Aushebehub des Schwenkkopfes erfolgt hydraulisch, das Lösen und Abladen der Teile im Regal pneumatisch.
- Der Beladewagen muss exakt in der Spur laufen
Die Verfahrgeschwindigkeit wurde für 45m/min ausgelegt. Das Drehen der Schwenkkopfes 0°-180° erfolgt in 1,5 s.
Kunde | Spezialist für Handhabungstechnik |
Bereich | Fertigung und Konstruktion |
Art | Beratung, Entwicklung und Konstruktion |
Umfang | 240 Stunden |
CAD-System | Solid Edge |
Zzgl. Leistung | Einpflegen der Konstruktionsdaten in die Datenbank des Kunden Erstellen der Elektrik Unterlagen, Hydraulik- und Pneumatik Pläne |